top of page

Ein neues Team gründen

Du lebst in einem Ort, wo es noch kein Quadballteam gibt und du möchtest nicht zu einem bestehenden Team pendeln? Dann kannst du natürlich auch einfach selbst ein Team gründen! An dieser Stelle möchten wir dazu praktische Tipps und Hinweise geben. Diese werden auch ständig erweitert, die Seite ist also noch im Aufbau.

Solltet ihr aber Interesse daran haben, ein eigenes Team zu gründen, meldet und bei euch! Das Team des SQV steht euch gerne zur Seite und unterstützt euch mit Tipps aber auch praktisch!

Baldige Themen: -how to get equipment -How to learn the rules -How to recruit effectively -How to worm your way into tournaments that aren't open entry -how to warm up/cool down/stretch -fitness exercises and general know how -tackling and contact information

Equipment

Um ein Team aufzubauen benötigst du diverses Material - das Equipment. Hier geben wir eine praktische Anleitung, wie du das Equipment kaufst oder selbst baust.

Hoops

Grundlegende Materialien

Für ein volles Quidditch-Spielfeld benötigt man sechs Hoops - drei für jede Seite. Das Material der Hoops sollte für die Spielenden nicht gefährlich sein, daher bieten sich v.a. Kunststoff und Holz an. Der Hoop besteht dabei aus prinzipiell 3 Abschnitten:
- Dem Hoop selbst, also einem Ring, der 81-86 cm Durchmesser haben muss
- Der Stange, durch die der Hoop in seiner Höhe gehalten wird. Die drei Hoops auf jeder Seite müssen in 0.91 m, 1.37 m bzw. 1.83 m Höhe vom Boden befestigt sein.
- Einem Fuss, der für Stabilität sorgt. Der Fuss muss dabei auch aus weichen Materialien bestehen oder gepolstert sein.

Der Fuss - die Base

Für einen stabilen Fuss gibt es mehrere Alternativen. Am einfachsten und auch mit am günstigsten sind Sonnenschirmständer. Diese können einfach im Baumarkt oder in einer Gartenabteilung erworben werden. Da der Fuss auch leicht transportierbar sein soll, empfiehlt es sich, hohle Sonnenschirmständer zu kaufen. Diese können dann vor dem Training mit Wasser gefüllt werden, welches man nach dem Training wieder aus dem Fuss rauslässt. 

 

Befestigungsmöglichkeit für die Stange

Besonders gut ist es, wenn der Sonnenschirmständer eine einstellbare Befestigung hat, in welche man später die Stange befestigt. Bei diesem Fuss kann durch einen Schraubverschluss eine Stange fixiert werden, auch wenn diese grösser ist als die Öffnung (in der Mitte des Bildes). Sollte euer Ständer nicht über einen solchen Mechanismus verfügen müsst ihr die Stange anders fixieren, z.B. mit Schrauben oder Klebeband. Wichtig ist, dass die Stange fix und senkrecht im Fuss stehen kann.

 

Die Stange

Die Stange sollte aus leichtem, aber auch aus relativ stabilem Material gefestigt sein, damit sie auch senkrecht trotz des Gewichts des Hoops stehen bleibt. Für die Stange bieten sich daher Elektrik-Rohre bzw. PVC-Rohre an. Auch diese findet man in einem Baumarkt oder man kann sie vom lokalen Elektriker kaufen. Die Stangen sollten in die richtigen Längen gesägt werden. Beachte dabei, dass der Fuss selbst auch bereits eine gewisse Höhe hat und dies in die Länge einberechnet werden muss.

Der Hoop

Auch der Hoop sollte aus leichtem und stabilen Material sein. Dafür können Hoolahoop-Reifen verwendet werden, sofern sie den richtigen Durchmesser haben. Besser ist es allerdings, die Ring selbst herzustellen. Für den Ring bietet sich dabei schwarzes Gartenrohr/-schlauch an. Diese Rohre werden zumeist für die Aussenbewässerung eingesetzt und lassen sich im Baumarkt oder Gartenbedarf finden. Sie sind dabei nicht so hart wie PVC-Rohre, sondern lassen sich auch in die gewünschte Form biegen. Dabei nehmen sie automatisch eine (ungefähr) runde Form an, wenn man sie in einen Kreis legt. Sägt dafür die entsprechende Länge des Gartenrohrs ab, um den gewünschten Durchmesser zu erhalten.

T-Stücke

Jetzt muss der Ring nur noch als solcher geformt werden. Da wir den Hoop aber auch noch an der Stange befestigen müssen, bietet sich dafür ein T-Stück an. Dieses kann man für wenige Franken online bestellen. Das T-Stück sollte den Durchmesser des Gartenrohrs haben, sodass man dieses einsteckt und im Anschluss mit zwei kurzen Schrauben fixiert. Achtet darauf, dass das T-Stück mit seiner dritten Öffnung genau so nach unten zeigt, damit später der Ring senkrecht steht.

Adapter für die Stange

Die Stange wird vermutlich zu dick sein, um sie in die dritte Öffnung des T-Stückes zu stecken. Sie sollte auch zu dick sein, um stabil genug zu sein. Daher benötigt man eine Art Adapter von der Stange in das T-Stück. Dafür bietet sich etwas geriffelte Holzstange an, die man im Baumarkt findet. Diese sollte etwas (1-2 mm) zu dick sein für das T-Stück. Sie wird mit Schrauben in der Stange fixiert (verwendet lieber zu viel als zu wenig Holz), sodass sie noch einige cm oben aus ser Stange herausschaut. Dieses Stück wird leicht abgeschleift, sodass es exakt in das T-Stück passt. 

Verbindung Stange-Hoop

Nun sollte die Stange mit dem Holzadapter genau in das T-Stück passen. Die Stange müsst ihr dabei nicht weiter mit dem Hoop fixieren, verwendet also keine Schrauben oder Kleber. Denn dadurch, dass ihr den Holzadapter nur einsteckt, könnt ihr Hoop und Stange für Transport und Lagerung voneinander trennen, was beides viel einfacher macht. 

Eure Hoops sind fertig

Nun sind eure Hoops fertig. Die drei Teile (Hoop, Stange, Fuss) könnt ihr separat transportieren und lagern. Bevor ihr euer Equipment das erste Mal nutzt, überprüft ob ihr alle Schrauben und weitere scharfe oder spitze Ecken und Kanten mit Klebeband und/oder mit Polstern abgeklebt habt, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Euer Pitch wäre nun bereit!

Please reload

bottom of page